Die Kunstakademie im Ahrtal ev
Vorstand: Dr.
Wolfram Frings, Marcela Di Blasi.
Atelier + Seminarräume: Bachstraße 37, 53507 Dernau,
Ausstellungsraum: Bachstraße 9, 53507 Dernau
TEL: 0228 4467745 (ab 18 Uhr), FAX: 0228 92934870
http://www.akademie-dernau.de/index.html
Newsletter bestellen
Meine Kurse in der Akademie in Dernau , finden Sie auch auf der Seite von Kunst und Kultur Dernau ev
Sie finden in den großzügigen hellen Räumen mitten in Dernau statt, in freundlicher gemütlicher Atmosphäre.
Der Verein Kunst und Kultur Dernau e.V. richtet sich an Künstler, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten vertiefen wollen oder einfach nur mit anderen gleichgesinnten Menschen malen möchten. Ebenso richtet sich der Verein an Anfänger, die noch nie gemalt haben und sich nun trauen, durch unsere Hilfe die ersten Schritte in die Malerei zu wagen.
Kursangebote 2020
Übersicht über die Wochenendkurse 2020
1 - Aktgemälde in Farben 1. -3. Mai
2 - Acrylportrait groß und farbenfroh 28. -30. August
3 - Urban Sketching im Ahrtal 11. - 13. September
1. - 3. Mai 2020
1 - Aktzeichnen mit Farben
Aktzeichnen und Aktmalen mit Modell
23.08.2018 15 Uhr -
25.08.2018 13 Uhr in der Kunstakademie im Ahrtal in Dernau
Dieser Kurs ist auch für Anfänger geeignet.
Es steht ein professionelles Modell zur Verfügung.
Den Freitag Nachmittag beginnen wir mit einer Einführung in die Proportionen der menschlichen Figur und testen Materialien und Techniken.
Sie bringen bitte das entsprechende Material mit, mit dem Sie das Modell malen und zeichnen wollen.
Malgründe werden grundiert und oder entsprechend vorbereitet.
Am Samstag wird uns das Modell zur Verfügung stehen und nach unseren Wünschen posieren.
Wir beginnen mit kurzen Posen des Modells , um uns auf die wichtigsten Linien zu konzentrieren.
Probieren Sie ruhig verschiedene Stifte dabei aus, Sie werden dabei Ihre Lieblingsgerätschaften entdecken.
Licht und Schatten an der Figur erkennen und übertragen ist ein wichtiger Punkt, dafür stzen wir dann Farben ein.
Ob als Striche oder Flächen, selbst mit Collagen kann gearbeitet werden, es werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten gezeigt,
die Sie umsetzen können.
Der Sonntag ist für Restarbeiten und einer Gemeinsamen Besprechung da. Man lernt nicht nur am eigenen Bild.
Sie werden intensiv betreut, auch als Anfänger, und gemäß Ihrem Stand von Wissen und Können gefördert.
Material :
Für die Skizzen können Sie all das mitbringen, was Sie möchten oder und Sie schon immer ausprobieren wollten, ich gebe Ihnen gern Hilfestellung in der Anwendung.
Auch bei der Auswahl der Farben für das Gemälde können Sie mich gern zu Rate ziehen. Sie finden unten meine Kontaktdaten.
23.08. – 25.08.2018 in der Kunstakademie im Ahrtal in Dernau
Anmeldungen bei Kunst und Kultur e.V.
Dr. Wolfram Frings
Bachstr. 37
53507 Dernau
Tel. 0228 4467745 (ab 18 Uhr)
FAX 0228 6440199
eMail: akademie-dernau@posteo.de
Dozentin : Bina Placzek-Theisen, Dipl Ing Innenarchitektur, Freischaffende Künstlerin
Alte Kirchstrasse 4, 52441 Linnich
www.bina-art.de , www.bina-art.net malerin@bina-art.de fon 02462 9042070
Modell : Tanja Wilking, Rodinmuse,
Plievierpark 10, 81737 München
mobil: +49 172 77 14 909, email: tanja[at]rodinmuse.de, website: www.rodinmuse.de
28. - 30. August 2020
2 - Acrylportraits - Groß und Farbenfroh
28. August 15 Uhr -
30. August 13 Uhr in der Kunstakademie im Ahrtal in Dernau
Dieser Kurs ist sowohl für Fortgeschrittene als auch für Anfänger geeignet.
Die Grundlagen der Portraitzeichnung werden am Anfang des Kurses erläutert und während des ganzen Kurses stehe ich mit Tipps bereit.
Der Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Farbe. Es geht nicht drum möglichst naturgetreu zu colorieren, sondern mittels Farben die Besonderheiten der Person herauszuheben. Dazu steht uns die ganze Farbenpalette zur Verfügung. Wir unterscheiden sie lediglich in ihren Helligkeiten um sie gezielt in Licht und Schattenpartien einzusetzen.
Als Modell eignet sich bestens ein sehr prägnantes bekanntes Modell aus der Öffentlichkeit,
wie MusikerInnen, SchauspielerInnen, KünstlerInnen ect. .
Das Foto sollte möglichst frontal aufgenommen worden sein, damit es nicht zuviel Zeit kostet die Vorzeichnung zu erstellen und in Graustufen ausgedruckt.
Ich habe mehrere Vorlagen zur Auswahl dabei.
Dann stellen uns speziell für das Portrait die Farben zusammen, die wir als passend zur Person empfinden.
Nach der Vorzeichnung besprechen wir die Regeln der Farbgebung, bevor wir diese dann in mehreren Schichten fröhlich auf der Leinwand verteilen. Zum Schluß noch die Feinheiten mit den Stiften, Kreiden oder und Tuschen und fertig ist das Farbenfrohe Acrylportrait.
Mitzubringen:
Acrylfarben, 1 oder 2 Keilrahmen (Leinwandgröße von ca 50 x 50 cm bis ca 100 x 100 cm. )
Der Keilrahmen muß nicht quadratisch sein.
1 weichen Bleistift 6B – 8B, Aquarellstifte, Ölkreiden, Tuschen
Flachpinsel ca 5 cm, flache breite Acrylpinsel und feine dünne Acrylpinsel, wenn vorhanden Schrägpinsel.
3.05. - 5.05. 2019 in der Kunstakademie im Ahrtal in Dernau
Anmeldungen bei Kunst und Kultur e.V.
Dr. Wolfram Frings
Bachstr. 37
53507 Dernau
Tel. 0228 4467745 (ab 18 Uhr)
FAX 0228 6440199
eMail: akademie-dernau@posteo.de
Dozentin : Bina Placzek-Theisen, Dipl Ing Innenarchitektur, Freischaffende Künstlerin
Alte Kirchstrasse 4, 52441 Linnich
www.bina-art.de , www.bina-art.net malerin@bina-art.de fon 02462 9042070
3 - Urbansketching
oder mit dem Skizzenbuch unterwegs
in und um Dernau herum mit Bina
am 11. - 13. September
das neue Highlight
Oder einfach „Mit dem Skizzenbuch unterwegs“
Oder „Wie gestalte ich mein Reisetagebuch“
Seit ein paar Jahren ist es, was für Künstler früher selbstverständlich war,
ein Renner geworden, das Skizzenbuch!
Seit 2006 nennt man es Urban Sketching und überall in der Welt treffen sich aus allen Kontinenten Leute zum gemeinsamen Zeichnenund Austausch. Es gibt viele Bücher und natürlich inzwischen auch das ganz darauf abgestimmte Material. Im Grunde braucht man aber nicht viel, einen Bleistift in 2B oder HB und ein leeres Heft. Zeichnen läßt sich auch auf einer Serviette, einem Bierdeckel oder einer Zeitung und wenn es sein muß mit einem Stückchen Kohle aus dem Feuer.
Ich schleppe jetzt schon seit 25 Jahren mein Skizzenbuch mit mir herum,
und nutze lange und auch kurze Wartezeiten, um das Rundherum mit Stift und Pinsel festzuhalten.
Es geht im Kurs um:
-das Basiswissen für Perspektive und Anatomie
-das Anlegen in Farben, mit Collagen, mit Texturen
- verschiedene technischen Möglichkeiten der Darstellung
- verschiedene Möglichkeiten eine Skizzenbuchseite zu gestalten,
- Beiwerk wie Menschen, Autos, Bäume schnell und vereinfacht zeichnen zu lernen,
- Hauptmerkmale betonen und herauszuheben ......................
Wir treffen uns in Jülich, der genaue Ort wird vorher bekannt gegeben.
Bitte bringen Sie mit:
Skizzenbuch ca Din A4, Bleistifte HB, 2B, 6-8B, Knetradierer, Spitzer, Rötel, Weißkreidestift
Farbstifte, Fineliner, Aquarell, Wasserpinsel, Klebestift, einen Klapphocker.
Anmeldungen bei Kunst und Kultur e.V.
Dr. Wolfram Frings
Bachstr. 37
53507 Dernau
Tel. 0228 4467745 (ab 18 Uhr)
FAX 0228 6440199
eMail: akademie-dernau@posteo.de
Dozentin: Bina Placzek-Theisen, Dipl Ing Innen Arch. , Freischaffende Künstlerin
Atelier Bina-Art - Alte Kirchstrasse 4 - 52441 Linnich
Fon 02462 9042070 - malerin@bina-art.de - www.bina-art.de
Archiv
Tier – Liebhaber Malkurs
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Haben Sie keine Angst , auch wenn Sie Anfänger sind, werden Sie am Ende des Kurses erkennen, welch einen großen Schritt Sie gemacht haben.
Fortgeschrittenen kann ich bei der Erweiterung und Vertiefung Ihrer Fähigkeiten helfen.
Es gibt die verschiedensten Arten der Darstellung von Tieren, manche mögen es niedlich, manche natürlich und lebensecht und manchen sitzt der Schalk hinter den Ohren, die mögen es eher lustig. Der eine sieht das Kuschelige und Anschmiegsame, der andere liebt das Tier als Tier, und der dritte sieht Ähnlichkeiten zum menschlichen Verhalten.
Dafür gibt es mindestens genauso viele Darstellungsarten in allen möglichen Techniken.
Einige davon können Sie bei mir in diesem Kurs an ihrem Lieblingstier ausprobieren.
Niedlich : Katze mit Krönchen
Realistisch: Hund auf Blau
„Surreal“ : das bunte Kuh-adrat
Karikaturen : Esel und Schwein
in Acryl, Softpastell, Kohle, Tusche, Aquarell, Fineliner
Bringen Sie bitte Fotos von den Tieren mit, die Sie malen möchten und Farben, Malgründe und Werkzeug dafür.
Sie können auch gern mehrere Techniken ausprobieren, wenn Sie sich das dazu geeignete Material mitbringen.
25.10. - 27. 10. 2019 in der Kunstakademie im Ahrtal in Dernau
Anmeldungen bei Kunst und Kultur e.V.
Dr. Wolfram Frings
Bachstr. 37
53507 Dernau
Tel. 0228 4467745 (ab 18 Uhr)
FAX 0228 6440199
eMail: akademie-dernau@posteo.de
Dozentin : Bina Placzek-Theisen, Dipl Ing Innenarchitektur, Freischaffende Künstlerin
Alte Kirchstrasse 4, 52441 Linnich
www.bina-art.de , www.bina-art.net malerin@bina-art.de fon 02462 9042070
Kursangebote 2018
1 - Die lustige Welt der Tiere in Acrylfarben
20.04.2018 15 Uhr - 22.04.2018 13 Uhr in der Akademie in Dernau Details erfahren Sie hier : Die lustige Welt der Tiere
2 - Aktzeichnen und Aktmalen mit Modell 24.08.2018 15 Uhr - 26.08.2018 13 Uhr Details erfahren Sie hier : Aktkurs mit Bina
3 - Cartoon und Comic zeichnen lernen
30.11.2018 15 Uhr bis 02.12.2018 13 Uhr in der Akademie in Dernau
Details erfahren Sie hier : Cartoonkurs mit Bina
Anmeldungen bei der Akademie Altenahr e.V.
Die lustige Welt der Tiere in Acrylfarben
Wer hat nicht schon mal Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Tier entdeckt, besonders im Gesichtsausdruck?
Daran knüpft der Kurs an, denn das bringt das Tier uns so nah.
Die Teilnehmer suchen sich gemeinsam mit der Dozentin geeignete Fotos aus dem Repertoire der Dozentin oder ihren eigenen, falls sie welche haben, als Vorlage aus.
Nun beginnen die Vorbereitungen in der Bildplanung.
Egal ob Kuh, ob Esel oder sonstiges Getier auf die Leinwand kommen soll, für den richtigen Ausdruck sind Bildaufbau, Farbkomposition und die Perspektive des Kopfes erst einmal das Wichtigste.
Deshalb werden die Wirkungen verschiedener Farbgebungen, Platzierungen auf der Leinwand, der Verlagerung des Bildmittelpunktes und einiges andere, wie Lichteinfall usw besprochen. Nicht zu vergessen die Größe und Ausrichtung des Malgrundes.
Auf einem Blatt Papier kann man sich skizzenhaft diese Punkte klarmachen und danach eine Entscheidung treffen.
Schon die Auswahl der Farben und deren Zusammenstellung beeinflußt das Bild sehr stark.
Ob man zu knallbunten oder natürlichen , kräftigen oder sanften, monochromen oder komplementären Farben greift, das verleiht dem Bild völlig unterschiedliche Stimmungen.
Bitte mitbringen :
Acrylfarben, Leinwand
Kohle, Rötel, Weißkreide, Bleistift
Pinsel, Lackrolle, Schwamm
Wie groß jemand arbeiten möchte, kann jeder selbst entscheiden.
Wer möchte kann 2 oder 3 kleine Werke malen oder ein Größeres.
Zum Vergleich meine quadratischen Kuhbilder sind 30 x 30 cm bis 40 x 40 cm und die rechteckigen Eselbilder 70 x 50 cm
20.04. – 22.04.2018 in der Akademie Altenahr in Dernau
Anmeldungen bei AkademieAltenahr e.V.
Aktzeichnen und Aktmalen mit Modell
24.08.2018 15 Uhr - 26.08.2018 13 Uhr
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
Es steht ein professionelles Modell zur Verfügung, das abwechslungsreiche Stellungen im Repertoire hat. Kurze Posen fördern die Fähigkeit sich auf das Wichtigste zu beschränken, man kann mit ein paar Strichen alles zeigen, längere ermöglichen intensive Studien von interessanten Details.
Um den menschlichen Körper zu erfassen und darzustellen muß man sich erstmal von seinen vorgeformten Vorstellungen lösen. Nur was man wirklich sieht, darf auf das Papier.
Dieser Prozess des „Sehen-Lernen“ begleitet Sie den ganzen Kurs und sorgt dafür,
daß Ihre Zeichnungen immer besser werden. Die handwerklichen Fähigkeiten verbessern sich automatisch durch die Übungen. Sie können und dürfen sich das Material mitbringen, das Ihnen am besten in der Hand liegt. Ob Stifte, Pinsel, Feder – ob Kohle, Tusche, Kreide ist völlig egal, solange Sie sich wohl damit fühlen.
Das Aktzeichnen ist die Königsdisziplin, Sie werden merken, daß danach Ihnen das Zeichnen allgemein viel leichter fällt.
Comics und Cartoons zeichnen lernen
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
30.11.2018 15 Uhr bis 02.12.2018 13 Uhr
Schritt für Schritt erarbeiten Sie in diesem Kurs alle notwendigen Fertigkeiten zum Comic zeichnen -
von ersten Kreativitätsübungen bis zum gelungenen Cartoon.
Der Mensch lacht, er weint, er ist müde, er ist glücklich, er hat Angst ……….
Wie verändert sich dabei das das Gesicht, schauen wir uns den Mund, die Augen und die Augenbrauen an.
Wir beobachten uns gegenseitig und versuchen gemeinsam herauszufinden,
welches die wichtigen Kriterien sind, die den jeweiligen Ausdruck hervorbringen.
Dann üben wir in Kreisen und Ellipsen Gesichter zu zeichnen,
dabei erfinden wir kleine Geschichten und lassen das Gesicht dazu sprechen.
Schritt für Schritt tasten wir uns dann weiter nehmen eine Frisur hinzu, die Ohren,
dann Hals und Körper , die Arme , die Beine und die Füße.
Die Hände brauchen eine Extrabehandlung. Sie können so viel ausdrücken, jeder Finger, jede Drehung erzeugt andere Aussagen.
Wenn die Cartoonfigur komplett ist, dann fangen wir an sie in Bewegung zu setzen.
Auch hier ist es hilfreich uns gegenseitig bei solchen Abläufen zu beobachten.
Beobachten und direkt mit ein paar Strichen auf das Papier zeichnen. So erfaßt man intuitiv nur das Wichtigste.
Nun können wir zum Schluß einen kurzen Comic zeichnen.
Sie können ein kleines eigenes Erlebnis darstellen, oder einen Witz, vielleicht entwickelt sich im Kurs auch etwas ganz spontan oder - ich gebe einfach ein paar Anregungen.
Ziel ist es jedenfalls, daß jeder eine kurze 3-5 Bilder Story mit seiner Cartoonfigur mit nach Hause nehmen kann.
Bitte bringen Sie mit:
Einen Block weißes Papier oder lose Blätter in der Größe Din A 4 oder besser Din A 3
Und ein paar Aquarellblätter in den Größen
Bleistifte, Fineliner in verschiedenen Stärken, Knetradierer und Spitzer
Aquarellfarben mit Pinseln oder wenn vorhanden Marker von Molotow oder Copic oder anderen Firmen. Sie können aber auch mit Bunt-Stiften die Figuren colorieren.
Oktober
07.10. 15 Uhr - 09.10.2016 13 Uhr
Comics und Cartoons zeichnen lernen
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Schritt für Schritt erarbeiten Sie in diesem Kurs alle notwendigen Fertigkeiten zum Comic zeichnen -
von ersten Kreativitätsübungen bis zum gelungenen Cartoon.
Der Mensch lacht, er weint, er ist müde, er ist glücklich, er hat Angst ……….
Wie verändert sich dabei das das Gesicht, schauen wir uns den Mund, die Augen und die Augenbrauen an.
Wir beobachten uns gegenseitig und versuchen gemeinsam herauszufinden,
welches die wichtigen Kriterien sind, die den jeweiligen Ausdruck hervorbringen.
Dann üben wir in Kreisen und Ellipsen Gesichter zu zeichnen,
dabei erfinden wir kleine Geschichten und lassen das Gesicht dazu sprechen.
Schritt für Schritt tasten wir uns dann weiter nehmen eine Frisur hinzu, die Ohren,
dann Hals und Körper , die Arme , die Beine und die Füße.
Die Hände brauchen eine Extrabehandlung. Sie können so viel ausdrücken, jeder Finger, jede Drehung erzeugt andere Aussagen.
Wenn die Cartoonfigur komplett ist, dann fangen wir an sie in Bewegung zu setzen.
Auch hier ist es hilfreich uns gegenseitig bei solchen Abläufen zu beobachten.
Beobachten und direkt mit ein paar Strichen auf das Papier zeichnen. So erfaßt man intuitiv nur das Wichtigste.
Nun können wir zum Schluß einen kurzen Comic zeichnen.
Sie können ein kleines eigens Erlebnis darstellen, oder einen Witz, vielleicht entwickelt sich im Kurs auch etwas ganz spontan oder ich gebe ein paar Anregungen.
Ziel ist es jedenfalls, daß jeder eine kurze 2-4 Bilder Story mit seiner Cartoonfigur mit nach Hause nehmen kann.
Bitte bringen Sie mit:
Einen Block weißes Papier oder lose Blätter in der Größe Din A 4 oder besser Din A 3
Und ein paar Aquarellblätter in den Größen
Bleistifte, Fineliner in verschiedenen Stärken, Knetradierer und Spitzer
Und einen Aquarellfarben mit Pinseln oder wenn vorhanden Marker von Molotow oder Copic oder anderen Firmen. Sie können aber auch mit Stiften die Figuren colorieren.
Voraussetzungen:
Gestalterisches Interesse von Vorteil, aber nicht notwendig, elementare Zeichenkenntnisse.
Weitere Kurse von mir finden Sie unter VHS Jülich auf meiner Seite und unter VHS Jülich Webseite
und unter Atelier Bina-Art
sowie unter Kultursommer Linnich